Was biete ich
Mein Ziel in der Verhaltens-, Kunst- und Geprächstherapie ist, dass der Patient selbst in sich heilende Prozesse anregt.
Denn die aktive Auseinandersetzung lässt uns anders wahrnehmen, hören, sehen und fühlen. Damit eröffnen sich neue schöpferische Wege im Umgang mit der eigenen Innenwelt und der Umwelt.
Das bedeutet mit anderen Worten die Möglichkeit der Bewältigung von Krankheit und seelischen Problemen sowie die verantwortungsvolle Gestaltung der Beziehung zu sich selbst und zu anderen.
Die Allgemeine Psychotherapie geht davon aus, dass es die Einmaligkeit eines Menschen und seiner Lebenssituation es erfordert, dass man einen individuellen, maßgeschneiderten Therapieansatz entwickelt, der auch flexibel an den Therapiefortschritt angepasst und verändert wird. Der Realitätsrahmen (Zeit, Mittel, Rahmenbedingungen) müssen ebenso berücksichtigt werden, wie der ganze Mensch: Körper, Geist, Seele, in seiner Umwelt. Wichtige Bezugspersonen werden – soweit gewünscht, hilfreich und bereit – einbezogen.
Die von mir verwendeten Therapieelemente stammen aus der:
Verhaltenstherapie
Mit ACT (Acceptance and Commitment Therapy) praktiziere ich eine moderne, wissenschaftlich fundierte Form der Verhaltenstherapie.
Sie hat das Ziel zu einem erfreulicherem, lohnenderem, erfüllterem und vitalerem Leben anzuleiten und zu begleiten.
Dies wird in mehreren Schritten erreicht:
- durch die bewußtere Wahrnehmung des gegenwärtigen Augenblicks;
- die Akzeptanz der eigenen Person und der Mitmenschen;
- das lösen sprachlicher Verstrickungen;
- dem erlernen der Selbstbeobachtung
- der Ermutigung zu engagiertem Handeln (engl.: Commitment)
Gesprächspsychotherapie
Der Personenzentrierte Ansatz gehört zu den humanistischen Psychotherapie-Verfahren, und wurde von dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902-1987) aus seiner psychotherapeutischen und pädagogischen Arbeit mit Erwachsenen und Kindern entwickelt: Im Mittelpunkt von Psychotherapie und Beratung steht die Person – nicht das Problem. Menschen erfahren und lernen, in Psychotherapie oder Beratung, ihre verborgenen Fähigkeiten zu entwickeln und eigenständig Lösungen für ihre Probleme zu finden.
Kunsttherapie
Kunsttherapie ist eine Therapieform, die kreatives Schaffen in die therapeutische Arbeit einbezieht. Ziel ist es, durch Malen und Gestalten, welches vorwiegend nonverbal geschieht, neue bisher unbewußte Wege zu erproben und experimentell zu wagen.
Der künstlerische Prozeß an sich kann heilend wirken.
Durch Selbstausdruck begibt man sich in die Rolle des Handelnden, dadurch können Selbstheilungskräfte und noch unentdeckte Ressourcen geweckt werden. Die entstehenden Bilder dienen als Brücke zum Unbewußten. Inneres Erleben kann so veranschaulicht und verbale Abwehr umgangen werden. Dies ermöglicht eine Wandlung der bisherigen Denk- und Handlungsweisen und kann heilsame Veränderungsprozesse anregen. Kunsttherapie ist für jeden geeignet und es braucht hierfür keine künstlerischen Vorkenntnisse. Kunsttherapie kann in Einzel- oder Gruppensitzungen stattfinden.
Ernährungsberatung
Gemeinsam mit Ihnen kann ich einen flexiblen, genau auf Ihren Typ und Gewohnheiten abgestimmten Ernährungsplan erarbeiten. Gesunde Ernährung und das Erkennen von möglichen Unverträglichkeiten sind zentrale Punkte unseres Wohlbefindens und der körperlichen und geistigen Gesundheit. Dabei ist es mir wichtig nicht mit strengen Verboten sondern mit anregenden Vorschlägen eine Ernährungsverbesserung zu erreichen.